Rückblick: Sanddorn aus der Überseestadt – ernten, verarbeiten und genießen!
Direkt vor unserer Haustür wächst Sanddorn – ein echtes Superfood, das nicht nur lecker, sondern auch besonders klimafreundlich ist. Die kleinen orangefarbenen Beeren stecken voller Vitamine, Antioxidantien und Mineralstoffe und sind in vielen Teilen der Überseestadt zu finden, insbesondere beim Piek 17.
Gemeinsam mit einer Gruppe aus dem Klimaforum haben wir rund 5 kg der Früchte geerntet, sortiert und verarbeitet. Dabei konnten alle Teilnehmenden selbst Hand anlegen und erleben, wie aus kleinen Früchten köstliche Produkte für die Nachbarschaft entstehen. Die Ernte wurde durch spezielle Beerenpflücker und handelsübliche Gabeln erleichtert.
Die Gruppe verfolgt mehrere Ziele:
Sie möchte über nachhaltige, regionale Ernährung informieren, die Bedeutung von lokal produzierten Lebensmitteln verdeutlichen und sich für den Erhalt der Grünflächen in der Überseestadt einsetzen. Solche urbanen Grünflächen sind nicht nur wichtig für die Artenvielfalt und das Mikroklima, sondern bieten auch Raum für Nachbarschaft, Begegnung und gemeinschaftliches Engagement.
Im Falle des Piek 17 gibt es aktuell gute Neuigkeiten: In einer Senatssitzung wurde beschlossen, dass der Grünstreifen beim Piek 17 erhalten bleibt. Das ist ein Gewinn für die Nachbarschaft und Artenvielfalt im Quartier. Weitere Informationen zum Beschluss: https://www.rathaus.bremen.de/sixcms/media.php/13/20250225_top%202_Zukunftsquartier_Piek_17.pdf
Ein besonderes Highlight der Aktion war die Möglichkeit, die entstandenen Produkte bei Veranstaltungen wie dem Klimaforum und „zu Tisch“ zu verkosten. Das Chutney und die Marmelade begeisterten viele Menschen und luden zu Gesprächen über Grünflächen und Klimaschutzthemen ein.
Für alle, die es bisher verpasst haben: Auch beim nächsten Klimaforum gibt es wieder die Gelegenheit, die Sanddorn-Leckereien zu probieren – bevor unsere Vorräte aufgebraucht sind.
Aktionen wie diese zeigen, dass Klimaschutz im Alltag direkt vor der Haustür beginnen kann – beim Ernten, Verarbeiten, Genießen und beim Austausch über Klimaschutz. So entsteht ein lebendiger Ort, an dem Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.
Bildergalerie